Camille Englert, M.A

Allgemeine Literaturwissenschaft
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
der Maurice Halbwachs-Gastprofessur
seit 10/2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Maurice-Halbwachs-Gastprofessur (Dr. Kolja Lindner) / Lehrstuhl für Allgemeine Literaturwissenschaft, Bergische Universität Wuppertal
04/2023–09/2023: Wissenschaftliche Hilfskraft an der Fakultät 1 (Allgemeine Literaturwissenschaft, Lehrstuhl Prof. Dr. Michael Scheffel und Lehrstuhl Prof. Dr. Ursula Kocher), Bergische Universität Wuppertal
10/2022–03/2023: Studentische Hilfskraft an der Fakultät 1 (Allgemeine Literaturwissenschaft, Lehrstuhl Prof. Dr. Michael Scheffel), Bergische Universität Wuppertal
12/2021–03/2023: Studentische Hilfskraft an der Fakultät 1 (Allgemeine Literaturwissenschaft, Lehrstuhl Prof. Dr. Ursula Kocher), Bergische Universität Wuppertal
10/2021–02/2023: Tutorin am Lehrstuhl der Romanistik (Fach Französisch), Bergische Universität Wuppertal
2021–2023: Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft im Master of Arts, Bergische Universität Wuppertal
03–05/2022: Praktikum am Institut français Dresden
2017–2021: Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft und Politikwissenschaften im Bachelor of Arts, Freie Universität Berlin
03–05/2017: Praktikum in der internationalen Versandbuchhandlung Le Matou, Berlin
09/2016–03/2017: Praktikum an der Jungen Staatsoper, Deutsche Staatsoper Berlin
2014–2017: Deutsch-französisches Studium der Angewandten Politikwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und am Institut d’Études Politiques Aix-en-Provence (Frankreich)
2014: ABIBAC – französiches Baccalauréat mit Schwerpunkt auf französische Literatur, Sprachen und Philosophie und deutsches Abitur mit Schwerpunkt auf deutsche Literatur, Geschichte und Erdkunde
Sommersemester 2025:
- Bachelorseminar "Interkulturelle Kommunikation".
Wintersemester 2024/2025:
- Masterseminar "L'Ève future von Auguste de Villiers de l'Isle-Adam. Ein visionäres Werk."
Sommersemester 2024:
- Masterseminar "Pygmalion und (seine?) Statue. Die Entwicklung eines Mythos in Literatur- und Kunstgeschichte".
- Bachelorseminar "Interkulturelle Kommunikation".