Rückblick Studientag „Guilty (dis)pleasures“ (27.6.2025)
Unter Beteiligung von Germanistik-Studierenden kam ein Vortragsprogramm zusammen, das zahlreiche Facetten des Themenkomplexes beleuchten konnte. Seien es die vergleichende Untersuchung unterschiedlicher Rezensionsplattformen (Kristin Hennicke), die Betrachtung des Phänomens #BookTok (Pia Reh), die Begutachtung rechtlicher Aspekte in Hinblick auf Fan Fiction (Emilia Stryj) oder die Analyse von Wertungsdiskursen im Medium Computerspiel (Rebekka Anke, Dr. Franziska Ascher, Christian Becher): Die Vorträge selbst sowie die Diskussionen im Anschluss und in den Pausen zeigten, dass das gewählte Tagungsthema von weitreichender Relevanz und großer Aktualität ist.
Abgerundet wurde der Studientag durch ein offenes Gespräch mit Johannes Franzen, der als Literatur- und Kulturwissenschaftler sowie Autor des Buches Wut und Wertung (2024) die Aspekte rund um „Guilty (dis)pleasures“ als Experte im Detail zu beleuchten und in einem größeren Kontext zu verorten wusste. Die angeregte Diskussion mit dem Publikum lieferte anschlussfähiges Material zum weiteren Nachdenken.
Wir danken der Kirche an der Uni herzlich dafür, dass wir ihre Räumlichkeiten nutzen durften!




