Ben Sulzbacher, M.A.

Allgemeine Literaturwissenschaft
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Ursula Kocher
Büro: L.12.20
Tel.: +49 202 439 5217
E-Mail: ben.sulzbacher[at]uni-wuppertal.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung (wahlweise via Zoom oder vor Ort)
seit 12/2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Ursula Kocher), Bergische Universität Wuppertal
11/2019–04/2020: Forschungspraktikum bei GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
04/2019–09/2020: Wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-Graduiertenkolleg 2196 "Dokument – Text – Edition", Bergische Universität Wuppertal
04/2018–11/2020: Masterstudium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Bergische Universität Wuppertal
04/2018–08/2019: Wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-Editionsprojekt "Kurt Schwitters’ intermediale Netzwerke der Avantgarde – Die Reihe Merz (1923–1932) und Merz-Drucksachen", Bergische Universität Wuppertal
seit 10/2017: Masterstudium der Soziologie, Bergische Universität Wuppertal
09/2016–03/2018: Studentische Hilfskraft im DFG-Editionsprojekt "Kurt Schwitters’ intermediale Netzwerke der Avantgarde – Die Reihe Merz (1923–1932) und Merz-Drucksachen", Bergische Universität Wuppertal
10/2014–03/2018: Studium der Germanistik und Sozialwissenschaften im kombinatorischen Bachelor of Arts, Bergische Universität Wuppertal
ARTIKEL
- Mit Melanie Stralla: "'Alles Lüge!' Zum Diskurs über wölfische Migration in Cay Rademachers Verlorenes Vernègues (2020)". In: Tierstudien IX, 19 (2021), S. 113–122.
KLEINERE BEITRÄGE
- Mit Julia Nantke: "Mehrstufige Annotation literarischer Intertexualität jenseits der Textoberfläche". In: DHd 2020: Spielräume. Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation, Konferenzabstracts. Hg. von Christof Schöch. Paderborn 2020. [online: http://doi.org/10.5281/zenodo.3666690]
VORTRÄGE
- "Erinnerungen an die Provence – Authentifizierungsstrategien im zeitgenössischen Regionalkrimi". Ringvorlesung "Erinnerung und Regionalität". Wuppertal, 03.11.2021.
- "Mehrstufige Annotation literarischer Intertextualität jenseits der Textoberfläche". Panelvortrag im Rahmen der 7. Tagung des Verbandes 'Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V.'. Paderborn, 02.03.–06.03.2020.
- "Sind Gattungsgrenzen messbar? Eine Vorstellung aktueller Ansätze zur digitalen Erschließung literarischer Gattungen". 2. Studientag der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft. Wuppertal, 05.07.2019.
- Sommersemester 2021: Hauptseminar "Literaturtheoretische Positionen der Gegenwart"
- Sommersemester 2022: Übung "Lektüreübung" (Schwerpunkt: Thomas Kuhns Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen und die Literaturwissenschaft)
- Sommersemester 2022: Hauptseminar "Literaturtheoretische Positionen der Gegenwart"